Hier finden Sie aktuelle Themen und Aktivitäten rund um unsere Schule
Hier finden Sie aktuelle Themen und Aktivitäten rund um unsere Schule
Dezember 2024
Adventszeit
In den letzten Tagen und Wochen ist auch in der Grundschule Victorbur die Weihnachtszeit angekommen. Am Montag, den 02.12 konnten wir wie bereits im vergangenen Jahr die langlebige Tradition des Adventssingens begehen. Alle Kinder kamen zu Beginn der 2. Stunde in der Pausenhalle zusammen um gemeinsam Lieder zu singen und dabei den Weihnachtsbaum sowie den Adventskranz und die Krippe zu bewundern. In diesem Jahr haben verschiedene Kinder und Klassen zusätzliche weihnachtliche Stücke geprobt und beim Adventssingen vorgestellt. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei der Firma Siebels und Familie Harms, die sich in diesem Schuljahr erneut um den Weihnachtsbaum gekümmert haben sowie die Kollegen und Kinder die den Baum weihnachtlich geschmückt haben. Des Weiteren konnten wir mithilfe Ihrer Unterstützung aus den vergangenen Jahren (Weihnachtsbasar usw.) unseren Adventskranz erneuern sowie die Weihnachtskrippe und Figuren für diese Krippe aufbauen und erweitern.
Als große Überraschung haben wir am Freitag, den 06.12 heimlich Besuch bekommen. Der Nikolaus hat die Kinder der Grundschule Victorbur überrascht und für jedes Kind einen Stutenkerl dabei gehabt. Auch für diese Möglichkeit möchten wir uns ganz herzlich beim Förderverein und bei dem Bäcker Lorenz bedanken. Nur durch die Unterstützung des Fördervereins ist es uns möglich, diese schönen Überraschungen und Traditionen für die Kinder aufrecht zu erhalten und neu zu entfachen.
Ein weiteres Highlight fand am Donnerstag, den 05.12 für die Kinder und das Kollegium der Grundschule Victorbur statt. Nach langer Zeit konnten wir mal wieder ins Theater nach Emden fahren um uns die Inszenierung zu "Die Schöne und das Biest" anzuschauen. Die Buskosten hierfür hat ebenfalls der Förderverein getragen. Wir bedanken uns beim Busunternehmen Harms für den reibungslosen Ablauf und den sicheren Transfer.
Zusätzlich hat uns in diesen Wochen auch der Einsteigerbus besucht. Dabei konnten die Klassen neben dem richtigen Einsteigen in den Bus auch das angemessene Verhalten im Bus und Handlungsweisen im Notfall erlernen und umsetzen. Wir bedanken uns bei Johann für die kindgerechte Umsetzung des Konzepts.
Das gesamte Kollegium wünscht Ihnen und euch eine frohe Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest.
November 2024
Sicherheit und Schulweg
Besonders in der dunklen Jahreszeit möchten wir Sie bitten, auf Folgendes zu achten:
Fotos: Isolde Jungenkrüger
September 2024
Absage des Flohmarkts
Leider muss der Flohmarkt vorerst abgesagt werden. Bzgl. eines Ersatztermins werden Sie an dieser Stelle erneut informiert.
Erntedank
Im Zuge des anstehenden Erntedankfestes hat sich der Fachbereich Religion mit dem Brauch und dem Erntedank auseinandergesetzt. Dies wird bis zu den Herbstferien in allen Klassen erarbeitet. Für die Klassen wurde ein Bereich im Foyer vorbereitet, bei dem die Kinder typische Erntesorten der Saison finden, ebenso wie Pflanzen der herbstlichen Jahreszeit. Durch engagierte Eltern wurden uns verschiedene Ausstellungsobjekte zur Verfügung gestellt, wofür wir uns an dieser Stelle nochmal herzlich bedanken möchten.
Ausflug der 3. und 4. Klassen - Waldausflug
Wir sind am 05.09.2024 morgens in den Ihlower Wald gefahren. Uns hat eine Frau abgeholt und wir sind zu unserem Treffpunkt gelaufen. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt. Die erste Station war etwas mit Spinnen. Zum Beispiel, dass sie acht Beine haben und über Spinnenarten haben wir auch geredet. Dann war da auch ein Menschenspinnennetz mit Glöckchen und wenn man hindurch geht, dürfen die Glöckchen nicht klingen. Dann kam die zweite Station. Da mussten wir mit Buchstaben auf Holz einen Baumnamen machen. Das konnte man gut an der Baumrinde erkennen. Das konnten immer vier Kinder machen. Der Rest konnte mit verbundenen Augen Baumrinden fühlen. Dann liefen wir zur alten Eiche. Dort wurde uns erklärt, welche Tiere Eicheln fressen. Dann haben wir gefrühstückt. Wir haben über Tiere gesprochen. An der nächsten Station haben wir über Waldfrüchte gesprochen, Marmeladen probiert und die dazugehörigen Pflanzen dazugelegt. Bei der letzten Station haben wir Vogelbilder angeschaut und die Vogelstimmen gehört.
Bericht: Jack (Klasse 3a)
August 2024
Besuch der Zahnfee
In der Woche vom 26.08-30.08 hat uns die Zahnfee besucht. Die Kinder konnten anschaulich lernen, wie wichtig das regelmäßige Zähneputzen ist und was passiert, wenn die Zahnpflege nicht richtig ausgeführt wird. Je nach Klassenstufe wurde Zahnpasta herbeigezaubert oder ein Versuch mit einer den Zahn angreifender Säure durchgeführt. Bei rhythmischer Musik wurde dann das richtige Zähneputzen und die richtigen Bewegungen geübt. Am Ende gab es dann für jedes Kind eine eigene Zahnbürste und eine kleine Zahnpasta.
Ausflug der 1. Klassen
Am Dienstag, den 27.08.2024 ging es für die beiden 1. Klassen zum ersten Ausflug ins Ökowerk nach Emden. Dort erwartete sie ein kunterbuntes Programm zum Apfel. Neben einer Begehung des Geländes durften die Kinder im Pomarium die verschiedenen Apfelsorten begutachten und mit allen Sinnen erleben. Ein ausgiebiges Frühstück im Pavillon durfte natürlich ebenso wenig fehlen wie eine Spielpause im Irrgarten und beim Wasserspiel. Die kleine Bahnfahrt über das Gelände des Ökowerks bildete den krönenden Abschluss eines aufregenden Schultages am außerschulischen Lernstandort. Wir bedanken uns beim Busunternehmen Harms für den verlässlichen und sicheren Transport der Teilnehmer sowie beim Förderverein der Grundschule Victorbur, die die Kosten für den Workshop für alle Kinder der 1. Klasse getragen haben.
Einschulung an der Grundschule Victorbur – Herzlich Willkommen
Am Samstag, den 10.08.2024 wurden 45 Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Victorbur eingeschult. In die Klasse 1a (Seehundklasse) von Frau Basche wurden 22 Schülerinnen und Schüler herzlich aufgenommen. Im Zuge der zweiten Einschulung hat Frau Behrends 23 Schülerinnen und Schüler in der 1b (Welpenklasse) willkommen geheißen. Während der Einschulung stellten die beiden 4. Klassen ein Theaterstück sowie ein Musikstück vor, wobei sie durch ihre Klassenlehrkraft Frau Brunken unterstützt wurden. Dies hat zusammen mit den beiden Klassen die Gestaltung der Einschulung übernommen.
Ein Großes Dankeschön geht an die Eltern der 2. Klassen, die mit einem ausgiebigen Kuchenbuffet und Kaffee für das leibliche Wohl gesorgt haben.
Juni 2024
Danke an alle ehrenamtlichen Helferinnen
Der Förderverein möchte sich bei unseren ehrenamtlichen Helferinnen bedanken, die das ganze Schuljahr über einen unschätzbaren Beitrag geleistet haben. Ein Dankeschön geht an die Helferinnen des Schulobst - Programms
Insa Goes
Gerlinde Juhnke
Ilona Wolbergs
Daniela Klaassen
Durch ihren Einsatz konnten unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig frisches Obst und Gemüse genießen und so gesunde Ernährungsgewohnheiten entwickeln.
Ebenso möchten wir uns bei den Helferinnen in der Schulbücherei
Edith Benz
Claudia Harms
Denise Rewerts
bedanken.
Sie haben dafür gesorgt, dass unsere Kinder stets Zugang zu einer vielfältigen Auswahl an Büchern hatten und damit die Lesefreude und die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler gefördert.
Ohne ihre Unterstützung wäre der Schulalltag für unsere Kinder weniger abwechslungsreich und bereichernd. Ihr Engagement ist ein wertvoller Beitrag zu Gemeinschaft unserer Schule.
Bericht und Foto: I. Jungenkrüger
Abschlussgottesdienst der 4. Klasse
Am Donnerstag den 20.06 wurden die 42 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Rahmen eines Abschlussgottesdienstes feierlich verabschiedet. Das Thema des Gottesdienstes "Kunterbunt - Du bist Du" wurde im Laufe des Religionsunterrichts erarbeitet und mit Beiträgen der Kinder in Form von einer Geschichte, einem Gleichnis und Fürbitten untermauert. Die Einladungen der Kinder haben zahlreiche Besucher in die Victorburer Kirche geführt, in der ein kunterbuntes Programm gezeigt wurde.
Wir bedanken und bei der Kirchengemeinde, dem Pastorenpaar Hoogstraat, der Küsterin und dem Organisten ebenso wie bei unserer Religionslehrkraft Frau Buß für die Planung und Umsetzung.
Piratenfest
In der letzten Schulwoche veranstaltete die Schule am Mittwoch, den 19.06 ein aufregendes Piratenfest, welches von strahlendem Sonnenschein begleitet wurde. Organisiert wurde das Fest vom Förderverein der Schule. Die Kinder hatten viel Spaß bei den zahlreichen Aktivitäten und Spielen, die das Piratenmotto auf kreative Weise umsetzte. Die Schule war mit Piratenmotiven geschmückt und überall sah man fröhliche Piraten und Piratinnen. Ein ausführlicher Bericht mit detaillierten Informationen und Fotos des Festes wird in Kürze folgen-
Eiswagen
Am Dienstag, den 18.06 wurden die Kinder der Grundschule Victorbur vom Eiswagen überrascht. Jedes Kind durfte sich eine Sorte aussuchen und bei strahlendem Sonnenschein das Eis genießen. Dieses wurde freundlicherweise vom Förderverein organisiert und finanziell ermöglicht.
Mai 2024
Landesrunde der Mathe-Olympiade
Am 23.05.2024 ging es für insgesamt 6 Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule ans Gymnasium Ulricianum, um dort an der Landesrunde Region Aurich der Mathe-Olympiade teilzunehmen. Neben unseren vier Dritt- und zwei ViertklässlerInnen traten auch etwa 60 weitere SchülerInnen von acht Auricher Grundschulen an.
Zuvor schnitten diese SchülerInnen in zwei vorherigen Runden gut bis sehr gut ab, sodass sie sich für die Landesrunde qualifiziert haben. Am Gymnasium erwartete sie neben einer Eröffnungsrede und der schwersten der drei Klausurphasen, ein Mittagsessen und eine Spielrunde im Selbstlernzentrum sowie in der Turnhalle der Schule. Nachmittags fand die Siegerehrung statt mit einem kleinen Auftritt der Bläserklasse. Neben Anerkennungsurkunden, dritten, zweiten und ersten Plätzen, wurden auch die drei besten Grundschulen gekürt. Unsere Grundschule konnte leider knapp keinen der drei besten Plätze erreichen, dennoch können wir mit Stolz mitteilen, dass insgesamt vier unserer TeilnehmerInnen für Urkunden und Medaillen auf die Bühne gebeten wurden.
Eine Anerkennungsurkunde durften sich Torben (4b) und Marten (3a) abholen. Zwei der dritten Plätze konnten sich Piet (3a) und Lena (3b) ergattern, einen der zweiten Plätze erreichte Emilia (3b).
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die Organisatorin Frau Viola Járy, die Landesbeauftragte für die Grundschulen, und herzlichen Glückwunsch an alle, die an der Landesrunde teilgenommen haben, das ist eine große mathematische Leistung!
Nächstes Jahr werden erneut die Dritt- und ViertklässlerInnen die Chance bekommen, ihr mathematisches Können bei der Mathe-Olympiade unter Beweis zu stellen.
Klassenfahrt der 4. Klassen
Wir, die Klassen 4a und 4b, waren auf Klassenfahrt auf Borkum. Am ersten Tag sind wir um 6:30 Uhr mit dem Bus zu dem Hafen nach Emden gefahren. Die Klassenfahrt war vom 06.05-08.05. Als wir angekommen sind am Hafen sind wir zwei Stunden mit der Fähre gefahren. Als wir auf Borkum waren sind wir in die Jugendherberge gelaufen. Dann haben wir die Schlüssel mit den Nummer drauf bekommen. Wir haben unsere Betten bezogen und haben uns eingerichtet. Dann um 14:00 Uhr haben wir die Wattwanderung gemacht. Manche haben sie mit Stiefeln, andere Barfuß gemacht. Wir haben viel gelernt. Dann als wie wieder in der Jugendherberge waren, sind alle duschen gegangen. Dann gab es Abendessen. Dann sind wir auf unsere Zimmer gegangen. Dann haben wir uns Bettfertig gemacht. Morgens den Dienstag sind wir in die Stadt gegangen. Frau Behrends hat uns ein Eis spendiert. Bevor wir in die Stadt gegangen sind haben wir einen Wettbewerb gemacht. Die Lehrer konnten sich nicht entscheiden, wer gewinnen soll. Dann haben sie eine Frage gestellt. Die Frage war: Wie viele Bewohner auf Borkum leben, die Gäste zählen nicht dazu. Eine Gruppe hat 5200 Einwohner gesagt, es sind in Wirklichkeit 5500 Einwohner. Abends haben wir Stockbrot gemacht und am nächsten Tag war es wieder zuende.
Bericht: Marie Westerbur (4b)
April 2024
Welttag des Buches - Buchhandlung am Wall und Stadtbibliothek Aurich
am Donnerstag den 25.04.2024 fuhren die beiden 4. Klassen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Aurich zur Buchhandlung am Wall und zur Stadtbibliothek Aurich. Dort erwartete die Kinder ein buntes Programm. Bei der Begehung der Stadtbibliothek konnten die Kinder mittels einer Rallye die Stadtbibliothek kennen lernen und die Vielfalt der Materialien vor Ort begutachten. Neben Büchern und Zeitschriften bietet die Bibliothek auch neue Medien und elektronische Spiele zum Ausleihen an. Sie erhielten viele weitere Informationen bzgl. der Ausleihe und konnten vor Ort direkt einen Bibliotheksausweis erhalten. Anlässlich des Welttages des Buches gab es dann noch eine kleine Rätselaufgabe vor Ort. Von dort aus ging es dann in die Buchhandlung am Wall. Dort erwarteten bereits viele neue Bücher die Kinder. Diese wurden Ihnen dann vorgestellt und die Kinder konnten berichten welche Bücher sie aktuell gerne lesen. Als kleines Geschenk gab es dann noch ein Buch für jedes Kind. Nach einem ausgiebigen Frühstück, welches auf dem Piratenspielplatz eingenommen wurde, ging es dann mit dem Bus zurück zur Grundschule.
Klassenfahrt der 3. Klassen
Unsere Klassenfahrt nach Jever
Am Mittwoch, dem 17.04.2024 startete die Klassenfahrt der Klasse 3a und 3b nach Jever. Bei der Ankunft in Jever freuten sich alle sehr und uns wurde erst einmal die Hausordnung erklärt. Dann durften wir unsere Zimmer beziehen und hatten etwas Zeit uns alles anzuschauen. Nach dem warmen Mittagessen machten wir uns bereit, um das Sielhafenmuseum in Carolinsiel zu besichtigen. Dort haben wir uns wie "früher" verkleidet, das Museum besichtigt und Fliesen bemalt. Abends machten wir in Jever eine Stadtführung und haben beim Schloss in Jever die Geschichte von "früher" nachgespielt.
Am Donnerstag fuhren wir wieder nach Carolinsiel zum Nationalparkhaus. Im Nationalparkhaus durften wir ein interessantes Zugvogelspiel spielen. Anschließend liefen wir Richtung Harlesiel, um dort eine Wattwanderung zu machen. Wir haben viel erlebt, Muscheln gefunden und Wattwürmer gesucht. Nach der aufregenden und schönen Wattwanderung waren alle ziemlich erschöpft. Wieder bei der Jugendherberge angekommen, hatten wir etwas Freizeit. Nach dem Abendessen gab es eine Kinderdisco für alle.
Am letzten Tag packten wir vor dem Frühstück unserer Koffer. Nach dem Frühstück hatten wir noch die Gelegenheit uns in Gruppen das kleine Städtchen bei einer Shoppingtour selbstständig zu erkunden. Nach der Shoppingtour ging es mit dem Bus wieder zurück zur Grundschule. Wir alle freuten uns sehr, unsere Eltern wiederzusehen.
Bericht: Lena Kalkwarf (3b)
März 2024
Große Begeisterung beim "Blaulichttag" an der Grundschule Victorbur
Trotz des anhaltenden Nieselregens und grauen Himmels war der Schulhof der Grundschule Victorbur heute ein bunter und lebhafter Ort. Kinderstimmen, fröhliches Gelächter und interessierte Ausrufe erfüllten die Luft. Der Grund dafür war der "Blaulichttag", der am 13. März stattfand und seinem Namen alle Ehre machte.
Die Grundschule Victorbur öffnete ihre Türen für eine Vielzahl von Einsatzkräften, die den Schülern und Schülerinnen die Welt der Blaulichtorganisationen näherbrachten. Die örtliche Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen vor Ort, und die Kinder hatten die Gelegenheit, die Wagen aus nächster Nähe zu betrachten. Unter Anleitung durften sie sogar einen Feuerwehrschlauch halten und zeitweise den angrenzenden Sandkasten in ein kleines Wasserspiel verwandeln. Die Feuerwehr informierte die Schüler der ersten bis vierten Klasse auch ausführlich über ihre Arbeit, wobei viele Kinder stolz berichteten, bereits Mitglieder der Jugendfeuerwehr zu sein.
Neben der Feuerwehr präsentierten auch Vertreter des Technischen Hilfswerks (THW) Norden ihre Lastwagen und Ausrüstung und erklärten den Schülern die vielfältigen Aufgaben des THW sowie die Rolle der THW-Jugend. Die Johanniter aus Aurich waren ebenfalls mit Fahrzeugen vor Ort und berichteten den Kindern über ihre Tätigkeitsfelder. Besonders faszinierend waren die großen Handpuppen, die im Johanniter-Wagen präsentiert wurden und vor allem die jüngsten Schüler begeisterten.
Auch die Polizei Victorbur war vertreten und ermöglichte den Kindern einen Blick in einen Streifenwagen. Sie erklärten den Schülern, wie dieser ausgestattet ist und gaben Einblicke in ihre tägliche Arbeit.
Für die Schüler war dieser "Blaulichttag" eine einzigartige Gelegenheit, die Arbeit der Rettungskräfte hautnah zu erleben und viel Neues zu lernen. Es war ein lebendiger Unterricht, bei dem sie durch praktisches Erleben und Anfassen eine Menge über die verschiedenen Berufe erfahren konnten.
Die Grundschule Victorbur und die Kinder möchten sich herzlich bei allen bedanken, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben. Ohne die Unterstützung der Eltern beim Auf- und Abbau, der Versorgung und der Mitorganisation, sowie ohne das Engagement des Schulelternrats wäre dies nicht möglich gewesen. Die großzügigen Spenden der Bäckerei Lorenz für das gemeinsame Frühstück und des Combi-Marktes für die Beläge wurden ebenfalls sehr geschätzt. Ein besonderer Dank gilt auch dem Förderverein der Grundschule für die finanzielle Unterstützung, die dazu beigetragen hat, dass dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten wurde.
Der "Blaulichttag" wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben als ein Tag, an dem die Gemeinschaft zusammenkam, um den Kindern eine unvergessliche Erfahrung zu bieten.
Blaulichttag
am Mittwoch den 13.03.2024 findet an der Grundschule Victorbur der 1. Blaulichttag statt, an dem sich verschiedene Ehrenämter beteiligen. Wir freuen uns sehr, dass die Johanniter mit einem Krankentransportwagen vorbeischauen. Des Weiteren kommen die örtliche Feuerwehr sowie die Brandschutzbeauftragten der Gemeinde. Diese führen in den 4. Klassen die Brandschutzerziehung durch. Die Polizei Niedersachsen wird durch zwei ortsansässige Polizeibeamte vertreten und das Technische Hilfswerk Norden kommt mit großem Gerät und vielen Freiwilligen Helfern.
Auch Vertreter der Gemeinde werden vor Ort sein und der Schulelternrat hat ein großzügiges Frühstück durch die Unterstützung der Bäckerei Lorenz und dem Combi - Markt in Victorbur organisiert. Wir freuen uns auf einen lehrreichen und spannenden Schultag!
Februar 2024
Kunstunterricht der 4. Klasse
Die Kinder der Klasse 4b haben sich im Unterricht mit dem Werk des Künstlers Friedensreich Hundertwasser beschäftigt. Neben dem kreativem Umgang mit den Wörtern: „Friedensreich, Hundertwasser, Regentag, Dunkelbunt" schafften sie mit Zuckerkreide aussdrucksstarke, spirale Kunstwerke.
Höhepunkt des Projekts waren die in Kleingruppen erschaffenen Häuser. Die Kinder entwarfen, planten und setzten schließlich ihre Ideen nach Hundertwasser um.
Die herausragenden Kunstwerke können in der Pausenhalle bestaunt werden.
Am Donnerstag, den 15.02 und am Freitag den 16.02.2024 hat an der Grundschule Victorbur ein 1. Hilfe Kurs für Kinder stattgefunden. Dieser wurde durch die Johanniter durchgeführt. Dabei haben die Kinder in einer Doppelstunde Gefahrensituationen erkennen und benennen gelernt, einen Erste-Hilfe-Kasten untersucht und die Wirkung einer Rettungsdecke am eigenen Körper erfahren können. Neben dem richten Kleben eines Pflasters haben die Kinder auch die Stabile Seitenlage aktiv durchgeführt und das Vorgehen bei einem Notfall geübt.
Die Johanniter werden bei unserem Blaulichttag ebenfalls mit einem Krankentransportwagen vor Ort sein.
Januar 2024